18.800 Euro für Hamburger Pflegekräfte

MenscHHamburg setzt Zeichen für Pflegekräfte

Anlässlich des „Internationalen Tag der Pflegenden“ am 12. Mai setzte der gemeinnützige Verein MenscHHamburg am Vorabend des Aktionstages ein Zeichen der Dankbarkeit für die Pflegebranche. Beim zweiten „MenscHHamburg Pflegemahl“ im Reichshof Hotel Hamburg trafen 120 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik auf Vertretende der Hamburger Pflegebranche. Schirmherr der Veranstaltung war Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Schauspieler Peter Lohmeyer und Musikerin Stefanie Hempel sorgten für Unterhaltung, während Moderatorin Christina Rann durch den Abend führte.  Mit einer großen Tombola sammelte der Verein Spenden in Höhe von 18.800 Euro, um rund 1.200 Pflegekräften in Ausbildung ein gebührendes Fest zu bereiten.

Seit 1975 wird jährlich am 12. Mai der „Internationale Tag der Pflegenden“ begangen. Der Aktionstag fällt auf den Geburtstag von Florence Nightingale – einer Pionierin der modernen Krankenpflege. Er dient als Gelegenheit, die wertvolle Arbeit von Pflegekräften zu würdigen, das Bewusstsein für die Relevanz der Pflegeberufe zu schärfen und auf die Herausforderungen in diesem Bereich aufmerksam zu machen.

 

Getreu dem Motto veranstaltete der Verein MenscHHamburg am Vorabend des 12. Mai bereits zum zweiten Mal das „MenscHHamburg Pflegemahl“. Den Auftakt machte Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator und Schirmherr der Veranstaltung, mit einer bewegenden Rede.

 

„Die Arbeit der Pflegekräfte ist für uns unverzichtbar. Angesichts der demographischen Entwicklung mit immer mehr Pflegebedürftigen wird diese Arbeit noch wichtiger werden. Sie braucht einen festen Platz im Denken und Handeln unserer Gesellschaft“, so Dr. Dressel. „Das ‚MenscHHamburg Pflegemahl‘ ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Aufmerksamkeit für diesen Beruf. Klar ist aber auch: Wertschätzung bemisst sich auch in Euro. Insofern ist wichtig und richtig, dass sich bei der Bezahlung und bei den Beschäftigungsbedingungen durchaus einiges getan hat. Das muss weitergehen – ‚Gute Arbeit‘ ist ein Prinzip, das auch für die Pflege gilt!“

 

Anschließend kam neben einem 3-Gänge-Menü in stimmungsvoller Location auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Schauspieler Peter Lohmeyer überraschte die Gäste mit einer fesselnden Kurzgeschichte und Musikerin Stefanie Hempel spielte Beatles-Songs – unter anderem auf ihrer Ukulele. Durch den Abend führte Moderatorin Christina Rann.

 

„Mit dem ‚MenscHHamburg Pflegemahl‘ möchten wir der Pflegebranche unseren Dank aussprechen“, so Lars Meier, Initiator des Formats und Vorstand von MenscHHamburg. „Damit der Applaus für die vielen engagierten Pflegekräfte in der Hansestadt nicht zu schnell verklingt, sammeln wir jährlich Spenden. Mit dem Geld werden wir eine große Party für Auszubildende in diesem wichtigen Bereich veranstalten – denn wer so viel arbeitet, soll auch mal feiern dürfen.“

 

Unter anderem kamen durch eine große Tombola am Ende 18.800 Euro zusammen – insgesamt dürfen sich 1.200 angehende Pflegekräfte auf einen tollen Abend freuen.

 

Zu den Gästen des zweiten „MenscHHamburg Pflegemahl“ gehörten unter anderem:

DJ MAD (Musiker, Die Beginner), Marion Fedder, Annkathrin Kammeyer (SPD, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft), Mitra Kassai (Oll Inklusiv), Hubert Neubacher (Inhaber Barkassen-Meyer), Katharina Pütter (Schauspielerin), Tobias Schlegl (Moderator und Notfallsanitäter) und

Kathrin Wirth-Ueberschär (Direktorin Reichshof Hotel Hamburg).

Unsere weiteren Projekte:


Ansatz

Der Verein leistet Hilfsangebote für bedürftige Menschen dieser Stadt und verfolgt dabei den Anspruch bestehenden Missständen schnell Abhilfe zu verschaffen.

 

Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, ist MenscHHamburg kreativ. Außergewöhnliche Anlässe, Veranstaltungen und Aktionen bilden die Grundlage für die finanzielle Unterstützung, die der Verein leisten will.

Philosophie

MenscHHamburg verfolgt die Idee, mit schönen Momenten schöne Momente zu schaffen.

 

Dabei versucht MenscHHamburg positiven Aktionismus zu verfolgen, also innovative Aktionen umzusetzen, die Menschen erfreuen und ihre Bereitschaft schüren, Engagement für hilfsbedürftige Personen in ihrem Umfeld zu entwickeln.

 

MenscHHamburg ist unbürokratisch aber korrekt.

 

MenscHHamburg ist laut, ohne Lärm zu machen.

Idee

MenscHHamburg setzt mit Hilfe von Sponsoren innerhalb Hamburgs unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen um, die das Ziel verfolgen, Spendengelder für bedürftige Personen einzunehmen.

 

Die Spendenanlässe werden vor jeder Aktion klar formuliert. Generierte Spenden werden ausschließlich zu besagten Zwecken eingesetzt.

 

Die umgesetzten Veranstaltungen und Aktionen wenden sich darüber hinaus auch an private Spender, die die Möglichkeit erhalten, sich neben den beteiligten Unternehmen und Institutionen (Sponsoren) ebenfalls zu engagieren.